Results for 'Sophie von Redecker'

949 found
Order:
  1.  33
    The Peasant Way of a More than Radical Democracy: The Case of La Via Campesina.Sophie von Redecker & Christian Herzig - 2020 - Journal of Business Ethics 164 (4):657-670.
    We investigate the rural resistance of one of the world’s largest social movements, La Via Campesina, as a powerful enactment of radical democracy in practice. More than this, the paper describes how the movement challenges the framework of radical democracy by pointing towards the ethical importance of recognizing the relationship of human dignity with nature and considering ethico-political values inherent in the peasants’ way of living. Their resistance is a rejection of depoliticizing silencing, and their everyday life is a commitment (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  15
    Zur Aktualität von Judith Butler: Einleitung in ihr Werk.Eva von Redecker - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Judith Butler hat die feministische Theorie revolutioniert und entscheidende Beiträge zur Philosophie des Subjekts geleistet. In ihren jüngsten Schriften, die sich gegen Krieg und staatliche Gewalt wenden, überführt sie ihre Subjekttheorie schließlich in eine Ethik der Gewaltlosigkeit. Ihre Analysen eint der Blick darauf, wie Gewalt nicht erst in offenkundigen Übergriffen beginnt, sondern auf der Ebene sozialer Normen und Kategorien vorstrukturiert, welche Leben überhaupt als wahrnehmbar und anerkennungswürdig gelten können. Die vorliegende Einleitung macht verständlich, mit welchen Anliegen und welchen theoretischen Mitteln (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  12
    Praxis and Revolution: A Theory of Social Transformation.Eva von Redecker - 2021 - Columbia University Press.
    The concept of revolution marks the ultimate horizon of modern politics. It is instantiated by sites of both hope and horror. Within progressive thought, “revolution” often perpetuates entrenched philosophical problems: a teleological philosophy of history, economic reductionism, and normative paternalism. At a time of resurgent uprisings, how can revolution be reconceptualized to grasp the dynamics of social transformation and disentangle revolutionary practice from authoritarian usurpation? Eva von Redecker reconsiders critical theory’s understanding of radical change in order to offer a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Progress, Normativity, and the Dynamics of Social Change.Amy Allen, Rahel Jaeggi & Eva Von Redecker - 2016 - Graduate Faculty Philosophy Journal 37 (2):225-251.
  5. Daniel Loick, Kritik der Souveränität.Eva von Redecker - 2012 - Radical Philosophy 175:59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Twenty-four years of empirical research on trust in AI: a bibliometric review of trends, overlooked issues, and future directions.Michaela Benk, Sophie Kerstan, Florian von Wangenheim & Andrea Ferrario - forthcoming - AI and Society:1-24.
    Trust is widely regarded as a critical component to building artificial intelligence (AI) systems that people will use and safely rely upon. As research in this area continues to evolve, it becomes imperative that the research community synchronizes its empirical efforts and aligns on the path toward effective knowledge creation. To lay the groundwork toward achieving this objective, we performed a comprehensive bibliometric analysis, supplemented with a qualitative content analysis of over two decades of empirical research measuring trust in AI, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals: Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie.Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  8.  31
    Autoritäre Akkumulation: Hannah Arendt über Hobbes’ Leviathan und die bürgerliche Geschichte.Eva von Redecker - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):897-914.
    In The Origins of Totalitarianism Hannah Arendt reads Hobbes’ Leviathan as a prefiguration of totalitarian politics. She does so in a unique manner, criticising not his overbearing sovereignty, but the incessant accumulation of power, which turns into an unstoppable process of destruction. Arendt claims that the ultimately self-annihilating accumulation of power is necessitated by bourgeois societies’ pursuit to increase property. This paper first clarifies the methodological assumptions which allow Arendt to read Hobbes’ theory as a clue to bourgeois history in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Replik auf Romy Jaster/geert Keil.Eva von Redecker - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):509-515.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Sobre el papel del juicio práctico en la filosofía moral de Kant.Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich - 2004 - Anuario Filosófico 37 (80):733-747.
    Standard readings of Kant's ethical thought usually focus on the Groundwork, and, more particularly, in the application of the categorial imperative to any given maxim. In doing so, the standard readings do not take into account the necessary role of judgment in this process. After sketching the difference between determining and reflective judgment, and enlarging our view of Kant's ethics beyond the basic principles conveyed in Groundwork, the author discusses which may be the role of reflective judgment in Kant's moral (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Feeling low, thinking slow? Associations between situational cues, mood and cognitive function.Sophie von Stumm - 2018 - Cognition and Emotion 32 (8):1545-1558.
    ABSTRACTWithin-person changes in mood, which are triggered by situational cues, for example someone’s location or company, are thought to affect contemporaneous cognitive function. To test this hypothesis, data were collected over 6 months with the smartphone application moo-Q that prompted users at random times to rate their mood and complete 3 short cognitive tests. Out of 24,313 people across 154 countries, who downloaded the app, 770 participants submitted 10 or more valid moo-Q responses. Confirming previous research, consistent patterns of association (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Wittgensteins Philosophie der Mathematik: Eine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen.Christine Redecker - 2006 - De Gruyter.
    Wittgensteins Aufzeichnungen zur Mathematik erscheinen fragmentarisch, sind jedoch erstaunlich tiefgründig, präzise und kohärent. Sie erlauben daher weitreichende Einblicke in seine grundlegende philosophische Denkweise. Ausgehend von Wittgensteins Kritik an Cantors Diagonalbeweis und seiner Einschätzung reeller Zahlen wird in der vorliegenden Arbeit Wittgensteins Philosophie der Mathematik einer Neubewertung zugeführt. Es wird dargelegt, dass seine Einwände gegen den Diagonalbeweis weder so unbegründet sind, wie ihm seine Gegner vorwerfen, noch so diplomatisch, wie seinen Verteidigern lieb wäre. Vielmehr illustrieren sie die konstruktivistischen, konventionalistischen und revisionistischen (...)
    No categories
  13.  8
    Lebensbeschreibung des ehemaligen Salzburger Philosophieprofessors Johann Heinrich Loewe: dargestellt anhand von Briefen von seiner Tochter.Sophie Loewe - 2005 - Sankt Augustin: Academia Verlag. Edited by Edgar Morscher & Otto Neumaier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Beschreibungen von Öffentlichkeit.Sophie Loidolt - 2024 - Phenomenology and Mind 26 (26):100.
    What is a consciousness of the public and how does it take place? And what does it mean to be “in” the public sphere, to appear and to act? The attempt at description begins with a certain situation of intending the public: I try to address the public with a position, a product, with myself as a product (in the sense of different modes). I don’t immediately rush out onto the street or the internet, but stay at home first. But (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Is the Motor System Necessary for Processing Action and Abstract Emotion Words? Evidence from Focal Brain Lesions.Felix R. Dreyer, Dietmar Frey, Sophie Arana, Sarah von Saldern, Thomas Picht, Peter Vajkoczy & Friedemann Pulvermüller - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  16.  23
    Sinnräume: Ein phänomenologisches Analyseinstrument, am Beispiel von Hannah Arendts Vita activa.Sophie Loidolt - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2):167-188.
    The paper introduces the concept of “spaces of meaning,” distilled from the work of political theorist Hannah Arendt, and used as an interpretative tool to understand some central theoretical moves in the The Human Condition. By focusing on activities which actualise conditional structures and which thereby generate experiences and meaning, I present a phenomenological re-interpretation of Arendt’s three basic activities of labour, work, and action, which actualise the conditions of life, worldliness, and plurality. The term “spaces of meaning” indicates how (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Prävention oder politische Bildung? Kooperationen von Schule und außerschulischen Trägern politischer Bildung im Kontext von ‚Extremismusprävention‘ und ‚Demokratieförderung‘.Sophie Schmitt - 2019 - Polis 23 (2):11-13.
  18.  40
    Applying argumentation to structure and visualize multi-dimensional opinion spaces.Gregor Betz, Michael Hamann, Tamara Mchedlidze & Sophie von Schmettow - 2018 - Argument and Computation 10 (1):23-40.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Entre Fichte y Sophie von Kühn: Novalis y el idealismo mágico.Gabriel Astey - 2011 - Analogía Filosófica 25 (1):63-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Rezension: Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbilds um 1900 von Brigitta Bernet.Sophie Ledebur - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):267-269.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Aussen nach innen stellen : Musikphilosophie in der Kritik.Sophie Zehetmayer - 2018 - In Nikolaus Urbanek & Melanie Wald-Fuhrmann (eds.), Von der Autonomie des Klangs Zur Heteronomie der Musik: Musikwissenschaftliche Antworten Auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Von der Wirklichkeit des Wirklichen. Eine kritische Verteidigung der Metaphysik als philosophischer Disziplin (On the Reality of the Real: A Critical Defence of Metaphysics as a Philosophical Discipline).Anne Sophie Meincke - 2017 - In Christopher Erhard, David Meißner & Jörg Ulrich Noller (eds.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. pp. 96-130.
    What is metaphysics? And what do we need it for? In this paper I argue that if we answer the first question appropriately, the second question becomes pointless. To understand what metaphysics is means to understand what it is for. I shall propose that metaphysics, as a philosophical discipline, is the addressing of reality with respect to the intelligibility of reality as a whole and, i.e., the addressing of reality's being-addressed in various contexts (everyday and scientific). Insofar as reason is (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen.Anne Sophie Meincke - 2015 - Münster: Mentis.
    In this monograph, I systematically analyse the debate in recent analytic metaphysics, with a special focus on recent biologically inspired (so-called animalist) theories of personal identity. I argue that the debate is stuck in a dilemma which is neither harmless nor new: the modern antagonism between the reductionist elimination of personal identity on the one hand and its non-reductionist mystification on the other rather repeats the antagonism between rationalist dogmatism and empirical scepticism in the 18th century’s debates on the soul. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  16
    Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung von Person und Handlung im grausamen Akt.Nina-Sophie Zue - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 259-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Die Verlagerung von Vertrauen vom Menschen zur Maschine: Eine Erweiterung des zwischenmenschlichen Vertrauensparadigmas im Kontext Künstlicher Intelligenz.Christopher Koska, Julian Prugger, Sophie Jörg & Michael Reder - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Der Beitrag untersucht die Transformation des Vertrauensbegriffsdurch Künstliche Intelligenz. In aller Regel ist das Vertrauen in technische Artefakteeng mit deren Verlässlichkeit verbunden. Während diese Form der (technischen) Verlässlichkeit letztlich zumeist auf ein menschliches Gegenüber (z. B. auf die Herstellenden, die Betreibenden oder die Auditierenden) zurückgeführt wird, erfordert die zunehmende Präsenz von KI-Systemen eine Neubetrachtung dieses Zusammenhangs. Insbesondere bei selbstlernenden Systemen (wie der konnektivistischenKI), die ihre Auswahlkriterien und Selektionsmechanismen durch die Interaktionmit der Umwelt kontinuierlich verändern, zeichnet sich eine graduelle Verschiebungdes Vertrauens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  49
    Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt.Michael Reder & Karolin-Sophie Stüber - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):443-466.
    Solidarität ist einer der zentralen normativen Begriffe in Zeiten der Corona-Pandemie. Vor dem Hintergrund der philosophischen Debatte um Solidarität wird eine Heuristik entlang der Unterscheidung einer sozial-, politisch-philosophischen und ethischen Perspektive vorgeschlagen. Anhand dieser Heuristik wird der gegenwärtige gesellschaftliche Diskurs um Solidarität in der Pandemie rekonstruiert, analysiert und kritisiert. Solidarität, so die These, wird in Corona-Zeiten auf ihre soziale Dimension enggeführt, was einerseits zur Mobilisierung von Gemeinschaften und der Eindämmung der Pandemie führt, andererseits aber auch zu Schließungen und Exklusionen nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    (1 other version)Sophie Madeleine, Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques, Caen (Presses universitaires de Caen) 2014 (Quaestiones) 354 S., 128 Abb., 1 Beilage, ISBN 978-2-84133-508-4 (brosch.) € 30,–Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques. [REVIEW]Henner von Hesberg - 2014 - Klio 100 (2):580-585.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    (1 other version)Taking the Lid off the Utah Teapot.Ann-Sophie Lehmann - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):169-184.
    Der Beitrag stellt die These auf, dass der Einfluss digitaler Bilder auf visuelle Kultur nur verstanden werden kann, wenn die spezifische Materialität dieser Artefakte bedacht wird. Anhand einer Analyse des berühmten Utah teapot werden fünf materiale Schichten unterschieden, darunter Herstellung, Codierung, forensische und epistemische Materialität, sowie der Begriff der Trans-Materialität. Jede Schicht wird in Beziehung zu theoretischen Konzepten von Materialität in Medienwissenschaften, Kunstgeschichte, Computerwissenschaft und Anthropologie diskutiert. This article argues that the impact of digital images on visual culture can only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2020 - In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Correspondenz von Leibniz mit Sophie Charlotte, Königin von Preussen.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1970 - New York;: G. Olms. Edited by Sophie Charlotte & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  99
    Christine Redecker. Wittgensteins Philosophie der Mathematik: Eine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überabzählbarkeit der reellen Zahlen. [Wittgenstein's Philosophy of Mathematics: A Reassessment Starting from the Critique of Cantor's Proof of the Uncountability of the Real Numbers]: Critical Studies/Book Reviews.Esther Ramharter - 2009 - Philosophia Mathematica 17 (3):382-392.
  32.  19
    Sophie oder Julie? Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung im Werk Jean-Jacques Rousseaus.Friederike Kuster - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1):13-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Correspondenz von Leibniz mit der Prinzessin Sophie.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1873 - New York: G. Olms. Edited by Sophia & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Anne Sophie Meincke, Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen.Jörg Noller - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):602-604.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Sophie's Choice : Letting Chance Decide.Suzanne Lynn Dovi - 2006 - Philosophy and Literature 30 (1):174-189.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophy and Literature 30.1 (2006) 174-189 [Access article in PDF] Sophie's Choice: Letting Chance Decide Suzanne Dovi University of Arizona When, if ever, should individuals facing a genuine moral dilemma adopt a random decision procedure to determine the outcome of that dilemma? Or to put the question more metaphorically, is it ever morally preferable to determine the outcome of a moral dilemma by flipping a coin? In this (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik: An Hand des Versuchs von Max Scheler.Eiichi Shimomissé - 1971 - Den Haag,: Springer.
    Das Problem der Grundlegung der Ethik wurde am Anfang dieses Jahrhunderts mit der Frage nach der "naturalistic fallacy" in England 1 und durch einen phänomenologischen V ersuch auf Grund der Werttheorie auf dem Kontinent 2 wiederum zu einem der brennenden Themen der gegenwärtigen philosophischen Be­ smnung. Während es als ein zentrales Problem in der deutschen Philo­ sophie seit Nicolai Hartmanns "Ethik" in Vergessenheit geraten und durch die "Existenzphilosophie" fast abgelöst zu sein scheint, drängt sich die philosophische Besinnung auf dieses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  60
    Rhetorisch-philosophische Parallelen zwischen der Platonischen Apologie des Sokrates und der Verteidigung des Palamedes von Gorgias.Zbigniew Nerczuk - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12 (1):185-193.
    Rhetorik der Platonischen Verteidigung des Sokrates Die Platonische Verteidigung des Sokrates nimmt einen besonderen Platz im Werk Platons ein. Zweifellos schafft sie viele Fragen, das Datum und Umstände ihrer Entste- hung betreffend, oder hinsichtlich der darin enthaltenen originellen ldeen und ihrer Treue gegenüber der Verteidigungsrede von Sokrates selbst. Die Verteidigungsrede (eigentlich sind es drei Verteidigungsreden) ist jedoch auch aus dem Grund sehr interessant, daß sie (als Verteidigungsrede) zu einer gewissen Tradition gehört, die für immer mit der Sophi- stik verbunden ist. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Die Wahrheit und die schöne Täuschung: Zum Verhältnis von Dichtung und Philosophie im Platonischen Denken.Günter Figal - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (2):301-315.
    Plato's cntique of poetry in the Republic aims at elucidating the relationship between poetry and philosophy to show the possibility of philosophical thinking. Both philosophy and poetry represent two own ways of experience depending on each other. While poetry is characterized as deceptive, philo- sophy proves herself as experience of tmth with an offspnng in her strife with poetry's untmth, since the latter is unable to express the difference fundamental to her st~cture as mimesis or representation: the difference between the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  77
    Wer muss draußen bleiben?Geert Keil & Romy Jaster - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):474-491.
    The Special Focus on invitation policy at universities contains a target article by Romy Jaster and Geert Keil, five commentaries, and a response. The question under discussion is what disqualifies a person from being invited to speak at a university. On liberal, Millian approaches, the epistemic benefits of free speech preclude no-platforming policies. More restrictive approaches demand the exclusion of speakers who are considered racist or otherwise hostile against marginalized groups. Jaster and Keil take a virtue-based approach to invitation policy: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  14
    On Rules in Contemporary Praxis.Ирина Янушевна Мацевич-Духан - 2022 - Russian Journal of Philosophical Sciences 65 (3):58-76.
    The article exposes the analysis of different socio-philosophical approaches to the fixation of a rule in contemporary praxis. It clarifies the status and role of the rule as a notion in practical philosophy. The author compares the advantages of neo-Aristotelian, neo-Kantian and socio-critical approaches to the revelation of valid forms of praxis rules. In the framework of social philosophy, the article demonstrates the interdependency and succession of these approaches to the interpretation of the essence of the practical rule. The renaissance (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Vulnerabilität als Problem.Danilo Gajic - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    In gegenwärtigem sozialen Protest lässt sich, mit Eva von Redecker, eine „Revolution für das Leben“ ausmachen: eine neue Protestform, die sich durch einen Bezug auf bedrohtes Leben auszeichnet und die Vulnerabilität politisiert. Im vorliegenden Beitrag möchte ich mit John Dewey ein Verständnis von Politisierung durch sozialen Protest entwickeln und dieses in Bezug auf die „Revolution für das Leben“ erläutern. Dazu schlage ich vor, Politisierung als Problematisierung auf drei Ebenen zu begreifen. Sozialer Protest artikuliert, erstens, ausgehend von Erfahrungen, Sachverhalte als (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Die Dimension des Dynamischen im Seinsbegriff: Versuch, das whiteheadsche Wirklichkeitsverständnis für einen dynamisch bestimmten Seinsbegriff auszuwerten.Lorenz Moser - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Das heutige, mehr und mehr vom Aspekt des Werdens beherrschte Wirklichkeitsverständnis (Geschichtlichkeit, Evolution) verlangt nach einem ihm entsprechenden, von Grund auf dynamisch bestimmten Seinsbegriff, damit es philosophisch aufgearbeitet werden kann. Ein solcher Seinsbegriff findet sich in der sog. Prozess- bzw. Organismusphilo- sophie von A.N. Whitehead (1861-1947). Es ist das Ziel der vorliegen- den Arbeit, diesen herauszuarbeiten und für die weitere philosophische und theologische Diskussion bereitzustellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  51
    Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen.Geert Keil & Romy Jaster - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):523-539.
    Die fünf Kommentare zu unserem Beitrag zeigen, dass wir uns mit unserem tugendbezogenen Kriterium für Vortragseinladungen zwischen alle Stühle gesetzt haben. Birgit Recki hält unser Kriterium für zu eng: Es schließe Personen aus, die erkenntnisbefördernde Beiträge leisten. Eva von Redecker und Daniel Loick halten unser Kriterium für zu weit: Es lasse bestimmte Formen von Rassismus zu, die an der Universität keinen Platz haben sollten. Dieter Schönecker und Maria-Sibylla Lotter sind der Meinung, wir argumentierten an den tatsächlich strittigen Fällen vorbei.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Aufsätze Und Vorträge.Edmund Husserl - unknown
    Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei­ ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin­ den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   87 citations  
  45.  10
    Einsteins Vision.John Archibald Wheeler - 1968 - New York,: Springer Verlag.
    Am 4. November 1915 legte EINSTEIN seine beriihmte Arbeit "Zur allgemeinen Relativitatstheorie" der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor. 50 Jahre spater organisierte die Deutsche Akademie der Wissenschaften im Andenken daran eine dreitagige Konferenz, in deren Verlauf auch eine Gedenkfeier abgehalten wurde. Ich hatte die Ehre, eine Gedenkrede iiber EINSTEIN und sein Werk zu halten. In der Zwischenzeit wurde unser Wissen urn viele wichtige neue Zusatze erweitert. Wir sehen nun, daB die Dynamik der Einsteinschen Theorie in einem Superraum ablauft. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  46. Probability, Statistics and Truth.Richard von Mises & Hilda Geiringer - 1959 - Philosophy of Science 26 (4):387-388.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   89 citations  
  47.  10
    August 1705 – April 1706.Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel & Regina Stuber - 2017 - De Gruyter.
    Leibniz’ Briefwechsel wird 1705/06 vor allem von den politischen und militärischen Großereignissen bestimmt, über deren Verlauf sich Leibniz informieren lässt und zu denen er eigene Einschätzungen an seine Korrespondenten weitergibt: Zum Spanischen Erbfolgekrieg, zum Nordischen Krieg und zu der Aussicht des Hauses Hannover auf die Thronfolge in England. Um letztere zu forcieren und eine Einladung der Kurfürstin Sophie nach England zu erzwingen, entwirft und publiziert er im Namen von Rowland Gwynne ein Pamphlet, das in London jedoch das genaue Gegenteil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und ihr Verhältnis zu Hegel.Karl Ballestrem - 1968 - Dordrecht: D. Reidel.
    Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Einführung in die idealistische Dialektik Hegels: Lehr-/Lerntext.Jürgen Naeher - 1981 - Opladen: Leske Verlag + Budrich.
    "Besonders der Anfang der,Phiinomenologie des Geistes', niimlich die Dialektik der sinnlichen Gew~heit, setzt dem Verstiindnis oft einen scheinbar uniiberwindlichen Widerstand entgegen.,,1 Ein Buch, das, wie das vorliegende, in die Idealistische Dia­ lektik (Hegels) vorrangig am Beispiel der beriihmten "Pha­ nomenologie des Geistes" (im folgenden: PhdG) einftihren will, am Beispiel also eines der schwierigsten Texte der philosophischen Literatur iiberhaupt: mu~ das auch ein besonders schwieriges Buch sein? Es ware unverantwortlich, in diesem Vorwort den Eindruck nahezulegen, da~ es - trotzdem - durchweg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949